Die naturorientierte Reitkunst
365 v. Chr. hat der griechische Reitmeister Xenophon in seinem Werk die Wichtigkeit von Respekt und Vertrauen in der Partnerschaft Reiter-Pferd festgehalten und Ausbildungsgrundsätze verfasst, die bis heute die Grundlage der "klassischen Reitlehre"bilden (siehe http://www.iipkw.de/grundsaetze.html). Diese Reitlehre ist die Grundlage aller Reiterei, ob Englisch-, Western-, Spanisch-, Gangpferde-, Barock- und oder Freizeitreiterei!Ein Pferd aber logisch, pysiologisch und individuell zu gymnastizieren, ohne dass die Natürlichkeit verloren geht, braucht Zeit und Geduld. Beides Dinge, die in unserer heutigen Gesellschaft kaum jemand aufbringen möchte. Der Wunsch nach schnellen Erfolgen führt zu einer Ausbildung, in der die Pferde durch bloße Gewöhnung vermechanisiert werden. Natürlichkeit und Harmonie können dabei nicht erhalten werden!
Die Grundbedürfnisse von Pferden haben sich trotz Domestizierung und Zucht nicht verändert. Eine naturorientierte Reitweise hängt deswegen meiner Meinung auch mit einem tiergerechten Haltungsmanagement zusammen, welches ich dank meines Pferdewissenschaftsstudiums noch besser verstehe und praktizieren kann.


Pferde leiden still und verzeihen viel! Das heißt aber nicht, dass es den Tieren immer gut geht. Für das Gelingen einer Pferd-Mensch Partnerschaft, muss der Mensch lernen, die stillen Signale der Pferde zu lesen!